Schwelbrand in Papierfabrik
Heute nachmittag wurden wir zu einem Brand in einer Papierfabrik in Ettringen alarmiert. Gemeldet wurde mit dem Einsatzstichwort B6 ein Industriebrand größeren Ausmaßes, so dass verschiedene Feuerwehren aus der Umgebung hinzugezogen wurden. An der Einsatzstelle angekommen, konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich lediglich um einen Schwelbrand, bei Montagearbeiten war ein Teil der Isolierung am Dach einer Fabrikhalle in Brand geraten. Die Feuerwehr Ettringen konnte unter Atemschutz den Brand auf dem Dach schnell unter Kontrolle bekommen. Wir und die Kräfte der anderen Feuerwehren wurden nicht mehr benötigt und konnten nach einer Stunde Bereitstellung wieder abrücken. [mygal=150219-schwelbrand-papierfabrik] Einsatz-Daten Einsatz-Nr. 04/15 Datum 19.02.2015 Kategorie B6 Alarmierung 16:19 Uhr Leitstelle Donau-Iller Einsatzende 17:55 Uhr Einsatzort/-stelle Ettringen, Papierfabrik alarmierte Einheiten Florian Siebnach 47/1 Florian Siebnach 14/1 Florian Ettringen 10/1 Florian Ettringen 11/1 Florian Ettringen 21/1 Florian Ettringen 40/1 Florian Türkheim 40/1 Florian Türkheim 47/1 Florian Bad Wörishofen 30/1 Florian Schwabmünchen 30/1 Florian Unterallgäu 4/3 (KBM) Florian Unterallgäu 4 (KBI) Florian Unterallgäu 1 (KBR) Heros Memmingen 86/94 (THW) Kater Unterllgäu 12/3 7 Rettungstransportwagen Einsatzleiter Rettungsdienst – BRK Polizei-Streife – PI Bad Wörishofen >> zur...
Brand in landwirtschaftlichem Anwesen
Am Donnerstagabend wurden wir zu einem Brand in Ettringen alarmiert. Die Einsatzmeldung lautete: „B4 – Brand in einem landwirtschaftlichen Anwesen im Ortskern von Ettringen.“ Zusätzlich wurden die Feuerwehren Ettringen, Türkheim und Bad Wörishofen sowie ein Fachberater des THW Memmingens und mehrere Rettungswagen alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde eine starke Verrauchung eines Anbaus ersichtlich. Die Erkundung konnte somit nur unter schwerem Atemschutz vorgenommen werden. Zwischenzeitlich wurde die Wasserversorgung aufgebaut. Als Brandursache wurde eine umgefallene Kerze festgestellt. Nachdem der Brandherd gelöscht wurde, musste das stark verrauchte Gebäude mit Hochdrucklüftern belüftet werden. Die Hausbesitzerin wurde vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht. Nach einer Stunde konnten wir wieder von der Einsatzstelle abrücken. Wie sich jetzt im Nachhinein herausstellte, hatten zwei aufmerksame junge Mädchen die Rauchentwicklung bemerkt und Nachbaren verständigt, die daraufhin den Notruf absetzten. Dadurch konnte Schlimmeres verhindert werden. [mygal=141218-brand-lwa-ettringen] Berichterstattung: mindelmedia: Ettringen: Zwei Mädchen verhindern Großbrand new-facts: Ettringen – Starke Rauchentwicklung auf landwirtschaftlichen Anwesen im Ortskern new-facts: Ettringen – Jugendliche verhindern Großbrand im Ortskern Augsburger Allgemeine: Aufmerksame Mädchen verhindern Großbrand in Ettringen Bayerischer Rundfunk: Großbrand in Ettringen verhindert all-in.de: Zwei unbekannte Mädchen verhindern Großbrand in Ettringer Bauernhof: 110 Feuerwehrkräfte im Einsatz Radio Allgäuhit: Mädchen verhindern Großbrand in Ettringen – 110 Einsatzkräfte wegen Kerze im Dienst Einsatz-Daten Einsatz-Nr. 17/14 Datum 18.12.2014 Kategorie B4 Alarmierung 19:47 UhrLeitstelle Donau-Iller Einsatzende Einsatzort/-stelle Ettringen, Stillerstraße alarmierteEinheiten Florian Siebnach 47/1 Florian Siebnach 14/1 Florian Ettringen 10/1 Florian Ettringen 11/1 Florian Ettringen 21/1 Florian Ettringen 40/1 Florian Türkheim 47/1 Florian Bad Wörishofen 30/1 Florian Unterallgäu 4/3 (KBM) Florian Unterallgäu 4 (KBI) Florian Unterallgäu 1 (KBR) Heros Memmingen 86/94 (THW) 2 Rettungstransportwagen Einsatzleiter Rettungsdienst – BRK Polizei-Streife – PI Bad Wörishofen >> zur...
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Heute Nachmittag gegen 16:40 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der MN9 zwischen Siebnach und Schnerzhofen alamiert. Eine PKW-Fahrerin war von der Straße abgekommen, seitlich gegen einen Baum geprallt und in ihrem Geländewagen eingeklemmt. Gemeinsam mit der Feuerwehr Ettringen konnte die schwerverletzte Person aus dem Fahrzeug befreit werden. Berichterstattung: mindelmedia: Siebnach (MN9): Fahrt endet im Wald – Feuerwehr muss Fahrerin befreien Augsburger Allgemeine: Frau fährt gegen Baum und wird schwer verletzt all-in.de: Fahrerin (38) bei Aufprall gegen Baum bei Ettringen schwer verletzt new-facts.eu: Pkw-Lenkerin prallt gegen Baum – schwer verletzt locally: SUV-Fahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt – Feuerwehren befreien 38-Jährige Radio AllgäuHIT: 38-Jährige wird von Geländewagen eingeklemmt Blaulichtticker: Siebnach / Schnerzhofen: Pkw prallt frontal gegen Baum – Fahrerin schwer verletzt Vielen Dank an mindelmedia für die Bilder und den Filmbeitrag! Video Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Einsatz-Daten Einsatz-Nr. 16/14 Datum 24.11.2014 Kategorie VU3 Person Alarmierung 16:40 Uhr Leitstelle Donau-Iller Einsatzende Einsatzort/-stelle MN9 zwischen Schnerzhofen und Siebnach Einheiten Florian Siebnach 47/1 Florian Siebnach 14/1 Florian Ettringen 10/1 Florian Ettringen 11/1 Florian Ettringen 21/1 Florian Ettringen 40/1 Florian Ettringen 40/2 Notarzt – BRK Einsatzleiter Rettungsdienst – BRK Rettungstransportwagen – Paramedic Polizei-Streife – PI Bad Wörishofen >> zur...
Fahndung beendet – Vermisster tot aufgefunden
Aktualisierung 08.04.2014, 07:00 Uhr Vermisster tot im Baggersee aufgefunden – Polizei bestätigt Identität Am Freitagmittag ist die Leiche eines Mannes in einem Baggersee (Leitenmeier-Weiher) in Langerringen entdeckt worden. Nach Angaben der Polizei handelt es sich um die vermisste Person. Augsburger Allgemeine: Leiche aus Langerringer Baggersee: Mann ist identifiziert Sat1 Bayern: Leiche im Baggersee – vermisster Radfahrer Augsburger Allgemeine: Toter aus Baggersee geborgen: Ist es der vermisste Untermeitinger? Aktualisierung 03.02.2014, 20:00 Uhr Der gesuchte Radfahrer wurde noch immer nicht aufgefunden. Die Polizei bittet um öffentliche Mitfahndung der Bevölkerung. Gesucht wird Christian Hübl, 50 Jahre alt, aus Untermeitingen. Er hat kurze blonde Haare, ist 1,88 Meter groß und schlank. Bekleidet ist er mit einer langen Radlerhose sowie einem langärmeligen schwarzen oder blauen Radtrikot. Er benutzte ein graues Tourencrossrad mit Schutzblechen und Gepäckträger. Der sportliche Radfahrer startete am Sonntag gegen 10:30 Uhr zu einer seiner Radtouren, die üblicherweise durch die Westlichen Wälder über Langerringen bis nach Grimoldsried führt oder alternativ Richtung Fürstenfeldbruck über Klosterlechfeld und Egling. Als Christian Hübl gegen 12:30 Uhr nicht wie vereinbart zurück kehrte und sich die Witterung verschlechterte, wurde er gegen Abend als vermisst gemeldet. Die Polizei Schwabmünchen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 08232 / 96060 entgegen. Ein vermisster Radfahrer aus Untermeitingen hat in der gestrigen Nacht eine groß angelegte Suchaktion ausgelöst, bei der auch die Feuerwehr Siebnach beteiligt war. Gegen 23:21 Uhr alarmierte uns die Leitstelle Augsburg zu einer Personensuche. Der 50-jährige Radfahrer ist von seiner Radtour nicht zurückgekommen und wird seit Sonntag Mittag vermisst. Da seine Route von Fürstenfeldbruck bis ins Unterallgäu führt wurden insgesamt 46 Freiwillige Feuerwehren aus mehreren Landkreisen mit mehr als 300 Einsatzkräften zur Suche aufgerufen. Mit Handscheinwerfern und unserer Wärmebildkamera fuhren wir alle Haupt und Nebenstraßen sowie Radwege und Wertachauen in unserem Einsatzgebiet ab und durchsuchten Straßengräben und Gebüsch. Nachdem der Einsatz eines Polizeihubschraubers an den schlechten Witterungsverhältnissen scheiterte, mussten auch wir gegen 02:00 Uhr Suche abbrechen. Weitere Fotos und Berichte: Augsburger Allgemeine: Von Radtour nicht zurückgekehrt: 50-Jähriger vermisst mindelmedia: Große Suchaktion nach vermissten Radfahrer Einsatz-Daten Einsatz-Nr. 02/14 Datum 02.02.2014 Kategorie Sonstiges Alarmierung 23:21 Uhr Leitstelle Augsburg Einsatzende 02:00 Uhr Einsatzort/-stelle Einsatzgebiet Siebnach Einheiten Feuerwehr Siebnach 47/1 Feuerwehr Siebnach 14/1 zahlreiche weitere Kräfte von Rettungsorganisationen >> zur Einsatzübersicht...
Einsatzbericht: Zimmerbrand in Siebnach
Am Donnerstagmittag um 11:20 Uhr mussten wir zu einem Zimmerbrand in der Lindenringstraße ausrücken. Eine im Schlafzimmer brennende Kerze hatte die Kommode entzündet, auf der sie stand – die Schwiegertochter der Hausbesitzerin hatte den Brandgeruch im Treppenhaus wahrgenommen. Ebenfalls alarmiert wurden die Feuerwehren aus Ettringen und Schwabmünchen. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war das komplette Erdgeschoss bereits so dicht verraucht, dass die Erkundung und der Löschangriff nur unter schwerem Atemschutz möglich waren. Nach kurzer Zeit konnte unser Angriffstrupp den Brand ablöschen, so dass keine weitere Brandausbreitung mehr erfolgte. Die Kameraden aus Ettringen gingen mit einem weiteren Atemschutztrupp ins erste Obergeschoss vor und unterstützten uns bei der Entrauchung des Hauses. Mit einer Wärmebildkamera wurde anschließend das Zimmer auf noch mögliche versteckte Glutnester abgesucht. Die verbrannten Gegenstände wurden durch ein Fenster ins Freie gebracht und im Garten abgelöscht. Vorsorglich wurde die 75-jährige Hausbesitzerin vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, am Gebäude entstand laut Polizei durch die Verrußung ein Schaden von vermutlich mehreren tausend Euro. Nach rund einer Stunde konnten wir wieder von der Einsatzstelle abrücken. Weitere Fotos und Berichte: mindelmedia: Zimmerbrand – Feuerwehr im Einsatz new-facts.eu: Kerze auf Nachttisch verursacht Zimmerbrand – 75-Jährige erleidet Rauchgasvergiftung all-in.de: Kerze löst Zimmerbrand in Ettringen aus – mehrere tausend Euro Schaden Augsburger Allgemeine: Kerze entzündet Kommode Einsatz-Daten Einsatz-Nr. 01/14 Datum 16.01.2014 Kategorie B3 Alarmierung 11:20 Uhr Leitstelle Donau Iller Einsatzende 12:20 Uhr Einsatzort/-stelle Siebnach, Lindenringstraße Einheiten Feuerwehr Siebnach 47/1 mit 9 Kräften Feuerwehr Siebnach 14/1 mit 6 Kräften Feuerwehr Ettringen 10/1 Feuerwehr Ettringen 21/1 Feuerwehr Ettringen 40/1 Feuerwehr Schwabmünchen 30/1 Polizei Bad Wörishofen BRK Bad Wörishofen >> zur...
Einsatzbericht: Straßensicherung Verkehrsunfall
Am Samstag, den 21.12.2013, ereignete sich auf der Staatsstraße St2015 zwischen Ettringen und Türkheim ein Unfall, bei dem ein Radfahrer von einem nachfolgenden Autofahrer erfasst und am Bein verletzt wurde. Durch den Aufprall schleuderte der Fahrradfahrer samt Rad auf den rechten Fahrbahnrad. Auf dem Rückweg von einer Feuerwehr-Ausbilderveranstaltung kamen wir mit unserem Mannschaftstransporter am Einsatzort vorbei und wurden von der bereits anwesenden Polizeistreife darum gebeten die Straßensicherung zu übernehmen, da die vorbeifahrenden Autos die Helfer vor Ort gefährdeten und behinderten. So leiteten wir den Verkehr über die Ortschaft Berg um, während der Rettungsdienst den Verletzen versorgte und die Polizei die Unfallspuren sicherte. Nachdem die Arbeiten am Unfallort abgeschlossen waren, gab die anwesende Polizei die Straße wieder frei und wir rückten wieder vom Einsatzort ab. Weitere Fotos und Berichte: news-facts: Fahrradfahrer ohne Licht unterwegs wird von Pkw erfasst Einsatz-Daten Einsatz-Nr. 21/13 Datum 21.12.2013 Kategorie THL Alarmierung 18:58 Uhr Polizei (vor Ort) Einsatzende 19:44 Uhr Einsatzort/-stelle St2015 (Staatsstraße Ettringen-Türkheim) Einheiten Feuerwehr Siebnach 14/1 >> zur Einsatzübersicht...
Einsatzbericht: Verschmutzte Fahrbahn
Am Sonntag Mittag wurden wir durch verschiedene Anrufer darüber informiert, dass auf der Verbindungsstraße zwischen Kirch-Siebnach und Höfen eine starke Verschmutzung der Fahrbahn vorliegt. Durch Erntearbeiten wurden beide Fahrstreifen auf ca 1,5 km Länge erheblich mit Erde verdreckt. Durch den einsetzenden Regen verwandelte sich die Straße so in eine schmierige und gefährliche Rutschbahn. Mit zwei großen Wasserfässern und zwei Kehrmaschinen wurde die Fahrbahn dann gereinigt. Beide Fahrspuren wurden ab der Abfahrt Kirch-Siebnach und Höfen während der Reinigungsarbeiten komplett gesperrt. Nach 2,5 Stunden konnten wir dann von der Einsatzstelle abrücken und die Straße für den Verkehr wieder freigegeben. Einsatz-Daten Einsatz-Nr. 18/13 Datum 27.10.2013 Kategorie THL 1 Alarmierung 13:59 Uhr Leitstelle Donau Iller Einsatzende 16:20 Uhr Einsatzort/-stelle Höfner Straße Einheiten Feuerwehr Siebnach 47/1 Feuerwehr Siebnach 14/1 Feuerwehr Traunried 44/1 >> zur...
Beendigung des Abkochgebotes
Am Mittwoch Nachmittag gegen 16:50 Uhr wurden wir durch der Gemeinde Ettringen alarmiert, da eine Verkeimung durch Bakterien im Trinkwasser festgestellt wurde. Die Bevölkerung wurde von uns mit Flugblättern gewarnt. Derzeit ist im Trinkwasser der Stauden-Wasserversorgung die in der Trinkwasserverordnung festgelegten Grezwerte aufgrund einer mikrobiologischen Beeinträchtigung (Verkeimung durch Bakterien) überschritten. Um Gefahren für Gesundheit auszuschließen, erging vom Gesundheitsamt eine notwendige, vorsorgliche Abkochverordnung. Deshalb muss das Wasser zum Trinken, Kochen oder zur Zubereitung von Speisen und Getränken vorsorglich etwa 10 Minuten lang sprudelnd abgekocht werden. Weitere Infos auf den Seiten der Augsburger Allgemeinen. Sobald die Keimbelastung wieder im Normalbereich ist, wird die Bevölkerung entsprechend informiert. Update 13.10.2013 Aufgrund der festgestellten Überschreitungen der Grenzwerte im Trinkwasser hat der Zweckverband Stauden-Wasserversorgung nach Anordnung des Staatlichen Gesundheitsamtes eine Desinfektion Ihres Trinkwassers veranlasst. Das Trinkwasser wird bei der Einspeisung in das Verteilungsnetz innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Werte gechlort. Sie müssen damit rechnen, dass Ihr Trinkwasser aufgrund dieser Maßnahme einen anderen Geruch aufweist, als Sie es sonst von Ihrem Wasser gewohnt sind. Wir weisen jedoch darauf hin, dass gechlortes Trinkwasser für Menschen in keiner Weise gesundheitsschädlich ist. Aquariumsbesitzer sollten bitte beachten, dass das Wasser ohne entsprechende Filterung nicht geeignet ist. Sobald die Trinkwasserqualität ohne Chlorung zu erreichen ist, werden wir Sie informieren. Bitte beachten Sie hierzu auch die örtliche Presse und sonstige offizielle Informationsquellen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die erlassene Abkochanordnung weiterhin besteht! Update 22.10.2013 Beendigung des Abkochgebotes. Laut Staatlichem Gesundheitsamt wird ab sofort das Abkochgebot in Siebnach und Kirch-Siebnach aufgehoben. Wir bitten aber zu beachten, dass die Maßnahme der laufenden „Sicherheitschlorung“ (Desinfektion der Trinkwasserleitung) bis auf Weiteres fortgeführt werden muss. Einsatz-Daten Einsatz-Nr. 16/13 Datum 09.10.2013 Kategorie THL 1 Alarmierung 16:50 Uhr Leitstelle Donau Iller Einsatzende 18:30 Uhr Einsatzort/-stelle Siebnach Einheiten Feuerwehr Siebnach 14/1 mit 15 Mann >> zur...
Einsatzbericht: Ölspur im Ortsbereich
Am Freitag Nachmittag gegen 17:14 Uhr wurden wir zur einer Ölspur in die Markt-Walder-Straße (MN9) und Sieben-Eichen-Straße gerufen. Die etwa 500 Meter lange Ölspur wurde von uns mit Ölbindemittel abgestreut und mit einer Kehrmaschine gereinigt. Gegen 18:15 Uhr konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Einsatz-Daten Einsatz-Nr. 14/13 Datum 16.08.2013 Kategorie THL 1 Alarmierung 17:14 Uhr Leitstelle Donau Iller Einsatzende 18:15 Uhr Einsatzort/-stelle Markt Walder – Sieben Eichen Straße Einheiten Feuerwehr Siebnach 47/1 Feuerwehr Siebnach 14/1 Polizei >> zur Einsatzübersicht...
Einsatzbericht: Kellerbrand in Oberneufnach
Am heutigen Freitag um 06.25 Uhr morgens wurden wir zu einem Kellerbrand in Oberneufnach (Immelstetter Straße) alarmiert. Bei der Alarmmeldung wurde davon ausgegangen, dass sich noch Personen im Gebäude befinden. Als wir an der Einsatzstelle eintrafen, war das Wohnhaus vollständig verraucht. Alle Bewohner, auch der 43-jährige Hauseigentümer, waren zu diesem Zeitpunkt im Freien – somit musste nicht mehr mit einer Gefährdung von Menschenleben gerechnet werden. Die Feuerwehr Oberneufnach hatte bereits die Löschwasserversorgung aufgebaut. Mit einem Trupp rückten wir unter schwerem Atemschutz in das Gebäude vor. Bereits nach kurzer Zeit konnte der vermutliche Brandherd lokalisiert werden: die Elektrik einer Gefriertruhe hatte aus unbekannter Ursache Feuer gefangen und so den Schwelbrand ausgelöst. Dieser konnte von den Kameraden aus Markt Wald schnell abgelöscht werden. Anschließend befreiten wir das Haus mit einem Hochdrucklüfter vom Brandrauch und saugten das verschmutzte Löschwasser aus dem Kellerraum ab. Einsatz-Daten Einsatz-Nr. 13/13 Datum 02.08.2013 Kategorie B3 Person Alarmierung 06:25 Uhr Leitstelle Donau Iller Einsatzende 07:45 Uhr Einsatzort/-stelle Oberneufnach, Immelstetter Straße Einheiten Feuerwehr Siebnach 47/1 und 14/1 mit 21 Kräften Feuerwehr Ettringen 11/1 Feuerwehr Oberneufnach 44/1 Feuerwehr Markt Wald 47/1 Feuerwehr Mittelneufnach 43/1 Feuerwehr Schwabmünchen 30/1 und 21/1 Feuerwehr Kirchheim 40/1 KBM Johann Schmid Polizei Bad Wörishofen BRK Bad Wörishofen BRK Kirchheim >> zur Einsatzübersicht...